Wir führen u.a. eine Entwicklungsdiagnostik mit dem ET 6-6-R durch, einem standartisiertem Entwicklungstest der für Kinder vom 6. Lebensmonat bis zum 6. Lebensjahr nominiert ist.
Diese Diagnostik kann auch als Selbstzahllerleistung in Anspruch genommen werden, wenn wir keinen Therapieplatz mehr frei haben und Sie kurzfristig eine Entwicklungsdiagnostik benötigen, um z.B. andere Leistungen zu beantragen, bspw. im Hinblick auf den I-Status Ihres Kindes oder einer Beantragung eines Schulbegleiters für Ihr Kind.
Sie erhalten von uns ein Entwicklungsprofil, welches die Fähigkeiten Ihres Kindes im Hinblick auf Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, sozial-emotionalen Entwicklung und dem Nachzeichnen, also der Malentwicklung verdeutlicht und in standartisierten Werten nominiert.
Nach ca. 6 Monaten kann ein Kontrolltermin vereinbart werden, um die Entwicklungsfortschritte des Kindes zu erkennen und zu dokumentieren.
Der FEW-3 - Frostigs Enwicklungstest der visuellen Wahrnehmung wir mit Kindern im Altersbereich 4,0 bis 10,11 Jahren durchgeführt. Mit ihm können wir visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten differenziert erfassen. Dabei wird zwischen motorikreduzierten und visuo-motorischen Anteilen unterschieden.
Der FEW-JE - Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung ist für Jugendliche und Erwachsene.Er wird bei Jugendlichen und Erwachsenen im Altersbereich von 9 bis 90 Jahren eingesetzt und erlaubt die Untersuchung visueller
Wahnehmungsfähigkeiten. Mögliche Einsatzbereich sind die Erfasssung visueller Wahrnehmungsstörungen und visuo-motorischer Störungen, die Ableitung gezielter Förermaßnahmen und die Evaluation von Behandlungsmaßnahmen.
Der BUEGA kann ab der 1. Klasse durchgeführt werden bis zur 5. Klasse und ist ebenfalls ein nominiertert und standartisierter Test.
Er gibt Aufschluss über die Intelligenz (verbal und nonverbal), die expressive Sprache (Grammatik), das Lesen (Lesezeit und -genauigkeit), die Rechtschreibung, das Rechnen und die Aufmerksamkeit.
Mit dem BUEGA können Minderbegabungen, umschriebenen Entwicklungsstörungen (Sprache, Lese-Rechtschreibstörung und Rechenstörung) und eine Aufmerksamkeitsstöung erfasst werden.
Der durch diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainer durchzuführende AFS-Computertest kann zur Erstellung eines pädagogischen Gutachtens zur Feststellung und Kategorisierung einer eventuelle vorliegenden Legasthenie/LRS oder Dyskalkulie/Rechenschwäche angewendet werden.
AFS steht für A = Aufmerksamkeit, F= Funktionstraining und S = Symptomtraining
Im Rahmen des AFS - Tests kann die Aufmerksamkeit, welche ein Kind beim Schreiben, Lesen oder Rechnen braucht, überprüft werden.
Der DemTec ist eine Unterstüzung der Demenz-Diagnostik. Es dient der Früherkennung kognitiver Beeinträchtigungen und wird bei Person ab einem Aler von 40 Jahren empfohlen.
Der IDS (Intelligence and Development Scales) erlaubt eine differnezierte entwicklungspsychologische Standortbestimmung für Kinder im Alter von 5,0 bis 10,11 Jahren für die kognitive Entwicklung (Intelligenz) und die allgemeine Entwicklung. DIe IDS eignen sich für das gesamte Spektrum der Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik, für die Schuleingangsdiagnostik sowie für den klinischen Bereich.
Das Leistungsprüfsystem für 50-90 Jährige, LPS 50+, dient der Erhebung des kognitiven Status und des intelektuellen Profils älterer Menschen und der Diagnostik spezifischer Leistungsausfälle nach Hirnfunktionsstörungen.
Das Sensory Profile 2 ist ein standartisiertes Verfahren, das die Beurteilung der sensorischen Verarbeitung bei Kindern in unterschiedlichen Kontexten bzw. aus unteschiedlichen Perspektiven ermöglicht. Es hilft zu erkennen, welchen EInfluss die sensorische Verrabeitung de Kindes auf seine Teilhabe an Aktivitäten im häuslichen, schulischen und gesellschafltichen Umfeld hat.